Mobilitätsassistenzhunde sind Hunde für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Assistenzleistungen
Apportieren ist ein sehr wichtiger und elementarer Aufgabenbereich. So werden z.B. auch Geldscheine, Münzen, EC-Karten heraus geholt aus Taschen und gebracht/übergeben.
- Beim An- und Ausziehen von Kleidungsstücken helfen.
- Türen öffnen und schließen.
- Licht an- und ausmachen.
- Öffnen und schließen von Schränken und Schubladen.
- Bringen von jeglichen Gegenständen.
- Aufheben von heruntergefallenen Dingen.
- Türöffner betätigen.
- Den Rollstuhl oder Rollator heranziehen.
- Hilfsmittel heranholen, z.B. Beatmungsgerät.
- Hand oder Arm auf eine Lehne oder Schaltung schieben.
- Fahrstuhl holen.
- Notrufknopf drücken.
- Hilfe holen.
- Waschmaschine ein- und ausräumen.
- Aufräumen.
- Müll entsorgen.
- Beim Einkaufen gewünschte Artikel aus dem Regal holen (keine offenen Lebensmittel).
Stützfunktion
- Hilfestellung während des Gehens. Dabei hilft der Mobilitätsassistenzhund das Gleichgewicht auszubalancieren und unterstützt die Standfestigkeit.
- Stützfunktion beim Aufstehen, hinsetzen, hinlegen und beim Treppen gehen.
- Dafür werden diese Hunde auf ein besonderes Geschirr konditioniert, das dem des Führgeschirrs sehr ähnlich ist und individuell an den Hund angepasst wird.
Hunde, die eine Stützfunktion ausüben, müssen selber einen einwandfreien und gesunden Bewegungsapparat haben, eine gute Muskulatur und eine bestimmte Größe und Kraft mitbringen.